Prävention und Intervention
Fürbitte
Sehr deutlich erleben wir in diesen Tagen, dass unsere Kirche Schuld auf sich geladen hat, dass Einzelne Böses getan und Gutes unterlassen haben. Diese Fürbitte hat unseren Bußgang begleitet und eignet sich für alle Gottesdienste:
Wir bitten dich für die Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer,
die in unserer Kirche gedemütigt, verletzt und missbraucht wurden.
Hilf uns die Würde der Betroffenen zu sehen und ihnen beizustehen.
Gib uns die notwendige Entschlossenheit zu
umfassender Aufklärung und konsequenter Aufarbeitung.
Schenke uns deutliche Worte gegen das Schweigen,
offene Augen, die nicht wegsehen, Ohren, die hinhören,
den Mut, die Wahrheit zu sagen und Schuld einzugestehen,
einen langen Atem gegen das Vergessen und Verdrängen.
Stärke du den Geist der Erneuerung in deiner Kirche und
gib uns den Mut und die Kraft, diesem Geist zu folgen,
damit deine Liebe in der Welt immer neu erfahrbar wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen
MHG-Studie
„Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“
Erzbischof Koch zu Bedeutung und Konsequenzen der Studie für das Erzbistum Berlin
"(...) Ich bin tief traurig, dass ich geschehenes und gesehenes Leid nicht ungeschehen machen und Wunden nicht heilen kann. Hilflos stehe ich dem gegenüber, dass Menschen an ihrer Kirche verzweifeln. Ich empfinde Scham, dass Taten verschleiert und Täter nicht angemessen zur Rechenschaft gezogen wurden, dass das Ansehen der Kirche über den Schutz der Opfer gestellt wurde. Dafür bitte ich die Betroffenen um Entschuldigung (...)" weiterlesen

Beauftragter zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Burkhard Rooß
Dipl. Pädagoge
Ahornallee 33, 14050 Berlin
Tel.: (030) 204 548 3-27
E-Mail: burkhard.rooss(ät)erzbistumberlin.de

Kinder schützen - Kinder stärken
Arbeitshilfe zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Diese Arbeitshilfe will dazu beitragen, dass junge Menschen in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit auf Personen treffen, die ein Basiswissen über sexualisierte Gewalt besitzen, die Grenzen achten und ein Gespür für Nähe und Distanz haben, die Bausteine von Schutzkonzepten kennen und über praktisches Handwerkszeug verfügen, Kinder zu schützen und zu stärken, die im Notfall wissen, was zu tun ist, und den Mut haben, sich Unterstützung zu holen.

Arbeitshilfe Institutionelles Schutzkonzept
Zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, Anregungen und Unterstützung für die Entwicklung eines Institutionellen Schutzkonzeptes zu geben, die sich auf die vielfältigen Erkenntnisse von Fachberatungsstellen und anderer Diözesen stützen.

Plakatvorlage
"Deine Rechte sind uns wichtig"
Gern können Sie sich dieses Plakat ausdrucken und in Ihrer Gemeinde und/oder Einrichtung aushängen, um Prävention zu stärken.

grenzenzeigen.de
Ein Angebot der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz im Bistum Trier
Die kindgerecht gestaltete Seite klärt die Kinder über deren Rechte auf, erklärt was Gewalt ist und zählt Hilfsangebote auf, z.B. auch per E-Mail und Chat.
Beauftragte für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs
an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst:

Sigrid Richter-Unger
Postadresse:
Erzbischöfliches Ordinariat
Missbrauchsbeauftragte
- persönlich und vertraulich -
Niederwallstraße 8 - 9
10117 Berlin
Tel.: (030) 84 10 74 71
mobil: 0176/30613423
Richter-Unger(ät)kirchliche-aufarbeitung.de
Eine männliche Ansprechperson wird Betroffenen über Frau Richter-Unger vermittelt.
Zwischenbericht Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs
Meldungen über Vorwürfe sexuellen Missbrauchs und sexueller Übergriffe an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst
Beraterstab:
Zur Beratung in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener wurde vom Erzbischof ein Beraterstab eingerichtet, der sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:
- Dr. Peter-Andreas Brand, Rechtsanwalt
- Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin
- Annette Knor, appr. Kinder-Jugendlichenpsychotherapeutin und Familientherapeutin
- P. Manfred Kollig SSCC, Generalvikar
- Dr. med. Cornelia Mikolaiczyk, Psychiaterin und Psychoanalytikerin
- Sigrid Richter-Unger, Diplom-Soziologin
Antragsformulare
- Antrag auf Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde (handschriftlich)
- Antrag auf Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde (am PC ausfüllbar)
- Antrag bei abgeschlossenen Verfahren zur Anerkennung des Leids vor dem 1. Januar 2021 (handschriftlich)
- Antrag bei abgeschlossenen Verfahren zur Anerkennung des Leids vor dem 1. Januar 2021 (am PC ausfüllbar)
- Merkblatt zum Antragsformular
- Merkblatt zum Umgang mit Anträgen im Erzbistum Berlin
Weitere Informationen
- Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst
- Vorgehen bei Verdachtsfällen in der Gemeinde
- Meldeformular Gemeinde
- Vorgehen bei Verdachtsfällen in der Schule
- Meldeformular Schule
- Vorgehen bei Verdacht in Einrichtungen und Diensten
- Meldeformular Dienste
- Begriffsbestimmungen im Kontext der Leitlinien 2013
- Schweigepflichten, die der Mitteilungspflicht bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch entsprechend der Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz (2013) entgegenstehen
- Informationen der Deutschen Bischofskonferenz