Schulungen und Fortbildungen


In der Präventionsordnung sind verpflichtende Sensibilisierungs- und  Qualifizierungsmaßnahmen für alle beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen vorgesehen, um das Wissen und die Handlungskompetenz im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu vertiefen und eine Kultur der Achtsamkeit zu etablieren. Die dafür notwendige innere Haltung der beteiligten Personen soll auf allen Ebenen entwickelt und gestärkt werden. Dazu gehört auch die Förderung einer positiven Einstellung zur Sexualität, die verantwortlich zu gestalten ist und die Freiheit und Menschenwürde beachtet.

Ausführungsbestimmungen

Zielgruppen, Schulungsumfänge und Rahmenbedingungen sind in den zum 01.02.2022 aktualisierten Ausführungsbestimmungen zur Präventionsordnung konkretisiert. Je nach Aufgabenbereich, Art, Dauer und Intensität des Kontaktes mit Kindern, Jugendlichen oder schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen sowie dem Grad an Leitungsverantwortung sind drei verschiedene, aufeinander aufbauende Schulungsformate vorgesehen:

  • Sensibilisierung mehr
  • Basis-Schulung mehr
  • Intensiv-Schulung mehr
  • Mindestens alle fünf Jahre gilt für beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pflicht zur Teilnahme an einer Auffrischung oder vertiefenden Fortbildung. mehr

Die Verantwortung für die Umsetzung der Schulungsverpflichtung liegt beim jeweiligen Rechtsträger. Nachgewiesene Vorerfahrungen der Mitarbeitenden werden anerkannt.

Schulungstermine 2023

Für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Schulungstermine für Ihre Gemeinde, Berufsgruppe oder Einrichtung vereinbaren Sie bitte mit dem Präventionsbeauftragten.

Intensiv-Schulung für Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten und andere Interessierte

  • 14./15. September 2023, jeweils 09.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
  • 18./19. Oktober 2023, jeweils 09.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung

Basis-Schulungen für Lehrkräfte an katholischen Schulen und Religionslehrkräfte an staatlichen Schulen

Auffrischungen für Pastorales Personal

Auffrischung und Vertiefung für Pastorales Personal

Für Ehrenamtliche in Pfarrgemeinden

 

Basisschulungen

  • 24. Juni 2023, 10.00-16.30 Uhr in Missio ad gentes Hl. Prisca in Berlin-Lichtenberg
    Anmeldung bei Pfr. Dr. Florian Erlenmeyer unter Tel: 0179 -5419667 oder Email: florian.erlenmeyer(ät)erzbistumberlin.de
    Ort: Alte Rhinstraße 16 (Eingang links neben dem Parkhaus), 12681 Berlin
    Referent:innen: Uta Recher-Slotosch und Andreas Komischke (Schulungsreferent:innen für Prävention)
 
Sensibilisierung



  • 22. April 2023 von 10.30 bis 14.00 Uhr in St. Richard in Berlin-Neukölln
    Anmeldungen (max. 20 Personen) bei der Gemeindereferentin Heike Jüngling unter Tel.: 0160/ 923 27 623 oder Email: heike.juengling(ät)erzbistumberlin.de 
    Ort: Gemeindesaal, Braunschweiger Str. 18, 12055 Berlin – Zugang über Schudomastraße direkt neben der Kirche
    Referent:innen: Stephanie Kersten und Christoph Dähnrich (Schulungsreferent:innen Prävention)
Auffrischungen
  • zurzeit keine neuen Termine

Für ehrenamtliche Jugendliche

Vom BDKJ und seinen Mitgliedsverbänden werden im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung („Juleica-Schulung“) regelmäßig Präventionskurse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit angeboten. Informationen zu weiteren Präventionskursen für ehrenamtliche Jugendliche gibt es auch im Jugendseelsorgeamt. 

  • 25. März 2023, 10.00-17.00, Jugendpastorales Zentrum in Kreuzberg, Infos und Anmeldung unter info(ät)bdkj-berlin.de 
  • 10. Juni 2023, 10.00-17.00, Basisschulung für jugendliche RKW-Teamer:innen, Jugendpastorales Zentrum in Kreuzberg, Infos und Anmeldung
  • 24. Juni 2023, 10.00-17.00, Jugendpastorales Zentrum in Kreuzberg, Infos und Anmeldung unter info(ät)bdkj-berlin.de
  • 14. Oktober 2023, 10.00-17.00, Jugendpastorales Zentrum in Kreuzberg, Infos und Anmeldung unter info(ät)bdkj-berlin.de

Für ehrenamtliche Besuchsdienste



Basis Schulung Plus für Leitungskräfte aus Krankenhäusern

Intensivschulungen für Führungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe

  • zurzeit keine Termine

Fortbildungen


  • Geistlicher Missbrauch
    9. Mai 2023, 10.00-17.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referentin: Dr. phil. Hannah Schulz
  • Aushalten und Begleiten - Seelsorge angesichts Erfahrungen sexualisierter Gewalt
    2. Juni 2023, 9.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referentin: Sr. Dr. Beate Glania MMS
  • Prävention vor und Intervention bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien
    15./16. Juni 2023, jeweils 9.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referentin: Innocence in danger e.V.
  • Gesprächsführung mit Kindern – wie das Recht auf Hilfe eingelöst werden kann
    6. Juli 2023, 9.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referentin: Ulli Freund
  • Gesprächsführung mit Kindern – wie das Recht auf Hilfe eingelöst werden kann
    21. September 2023, 9.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referentin: Ulli Freund
  • Psychotraumatologie – Trauma erkennen und verstehen, um handlungsfähig zu bleiben
    13. November 2023, 9.00-16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Info und Anmeldung
    Referent: Patrick Tavanti
  • Übergriffe unter Mädchen und Jungen im Grundschulalter – Erkennen und eingreifen
    30. November/1. Dezember 2023, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Infos und Anmeldung
    Referentin: Ulli Freund

Ausbildung von Schulungsreferentinnen und /-referenten


  • Ausbildung als Schulungsreferent/in für Präventionsschulungen in Pfarrgemeinde und/oder der Caritas
    12./13. Juni 2023, jeweils 9.00-16.30 Uhr, Info und Anmeldung
    Referent:innen: Ulli Freund und Burkhard Rooß

Ausbildung von Präventionsbeauftragten in Pfarrgemeinden

  • Ausbildung von Präventionsbeauftragten für Pfarrgemeinden und Pastorale Räume
    20. April 2023, 9.00 – 16.00 Uhr, Beratungs- und Bildungszentrum, Infos und Anmeldung
    Referent: Burkhard Rooß (Präventionsbeauftragter Erzbistum Berlin

Sensibilisierung

Der Umfang der Sensibilisierung beträgt mindestens drei Zeitstunden.

Zielgruppen der Sensibilisierung sind:

a)    Ehrenamtliche mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen, soweit sie nicht zur Zielgruppe einer Basis-Schulung gehören,
insbesondere

  • Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit und -hilfe sowie der Arbeit mit  Ministrantinnen und Ministranten,
  • Ehrenamtliche Katechetinnen und Katecheten in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung,
  • Ehrenamtliche in Schulen,
  • Ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Musikgruppen, Chören, Krabbelgruppen u. ä.,
  • Gottesdienstbeauftragte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kontakte zu Minderjährigen über die Aufgabe der Sakramentenspendung hinaus haben,
  • Vorstandsmitglieder in Pfarrei- und Gemeinderäten, stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands,
  • Kitabeauftragte in Kirchenvorständen,
  • zur Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse durch Kirchenvorstände beauftragte Personen,
  • Ehrenamtliche Netzwerkadministratorinnen und -administratoren sowie Moderierende von Internetforen und Internetchats,
  • Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten,
  • Ehrenamtliche in der Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe, z.B. Besuchsdienste.

b)    Beschäftigte ohne pastoralen/pädagogischen/medizinischen/therapeutischen/pflegerischen Auftrag mit gelegentlichem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen (inkl. Mehraufwandsentschädigungs-Kräfte, Praktikantinnen und Praktikanten mit Einsatzzeit über drei Monate, u. ä.), insbesondere

  • Kirchenmusikerinnen und -musiker,
  • Küsterinnen und Küster,
  • Hausmeisterinnen und Hausmeister,
  • Pfarr- und Schulsekretärinnen und -sekretäre,
  • Reinigungs- und Servicekräfte,
  • Technisches und hauswirtschaftliches Personal,
  • Netzwerkadministratorinnen und -administratoren sowie Moderierende von Internetforen und Internetchats.

c)    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, soweit sie nicht zur Zielgruppe einer Basis-Schulung oder Intensiv-Schulung gehören.

d)    Priester im Ruhestand


Basis-Schulung

Der Umfang der Basis-Schulung beträgt mindestens sechs Zeitstunden, die Sensibilisierung ist Bestandteil der Basis-Schulung.

Zielgruppen der Basis-Schulung sind:

a)    Ehrenamtliche mit intensivem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen, insbesondere bei Maßnahmen mit Übernachtung, insbesondere

  • Ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen sowie von Gruppen für Ministrantinnen und Ministranten,
  • Ehrenamtliche Katechetinnen und Katecheten in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung,
  • Ehrenamtliche in Schulen,
  • Ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter von Musikgruppen, Chören, Krabbelgruppen u. ä.

b)    Beschäftigte mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen (inkl. Mehraufwandsentschädigungs-Kräfte, Freiwilligendienstleistende, Praktikantinnen und Praktikanten mit Einsatzzeit über drei Monate, u. ä.), insbesondere

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder und Jugendarbeit,
  • Lehrerinnen und Lehrer,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ganztagsschule und Hort,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Erziehungs- und Familienberatungsstellen und anderen Beratungsdiensten,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterer Dienste und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Chorleiterinnen und -leiter, Kirchenmusikerinnen und -musiker,
  • Anleiterinnen und Anleiter von minderjährigen Praktikantinnen und Praktikanten in allen Arbeitsfeldern,
  • Medizinisches, therapeutisches und Pflegepersonal in besonders sensiblen Arbeitsfeldern, z.B. Intensivstation und Ersthilfe,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialdienst in Krankenhäusern,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären und ambulanten Altenhilfe.

c)    Führungskräfte in Krankenhäusern mit strategischer Verantwortung (Direktorium, Geschäftsführung, Chefärzte/-ärztinnen, Pflegedienstleitung, MAV-Vorsitzende u.a.) oder mit operativer Personalverantwortung (Stationsleitungen, Abteilungsleitungen, Oberärzte/-ärztinnen u.a.), bei Teilnahme an einem zusätzlichen zweistündigen Leitungsmodul.


Intensiv-Schulung

Der Umfang der Intensiv-Schulung beträgt mindestens 12 Zeitstunden, die Basis-Schulung ist Bestandteil der Intensiv-Schulung.

Zielgruppen der Intensiv-Schulung sind

a)    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungs-, Personal- oder Ausbildungsverantwortung,
insbesondere

  • Leitungen der Zentralen Servicestellen sowie Bereichs- und Teilbereichsleitungen im Erzbischöflichen Ordinariat,
  • Priester, Diakone, Dekanatsjugendseelsorgerinnen und -seelsorger,
  • Verwaltungsleiterinnen und -leiter in Pfarrgemeinden,
  • Schulleiterinnen und -leiter,
  • Leiterinnen und Leiter, Koordinatorinnen und Koordinatoren von Hortarbeit und im Ganztagsschulbetrieb,
  • Leiterinnen und Leiter von Kitas, Jugend- und Familienbildungsstätten, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Leiterinnen und Leiter von Erziehungs- und Familienberatungsstellen und anderen Beratungsdiensten,
  • Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe,
  • Führungskräfte in der stationären und ambulanten Altenhilfe (Geschäftsführung, Qualitätsmanagement, Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung u.a.),
  • Praxisanleiterinnen und -anleiter von minderjährigen Auszubildenden in allen Arbeitsfeldern.

b)    Beschäftigte mit intensivem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Schutzbefohlenen, insbesondere

  • Auszubildende pastoraler Berufe,
  • Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten, Pastoral- und Gemeindeassistentinnen und -assistenten,
  • Bildungsreferentinnen und -referenten in Jugend- und Familienbildungsstätten und in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit,
  • Schulseelsorgerinnen und -seelsorger,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulsozialarbeit,
  • Beratungs- und Vertrauenslehrerinnen und -lehrer,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Krankenhausseelsorgerinnen und –seelsorger,
  • Medizinisches, therapeutisches und Pflegepersonal auf Kinderstationen von Krankenhäusern,
  • Medizinisches, therapeutisches und Pflegepersonal in Krankenhäusern auf Stationen mit langer Verweildauer der Patientinnen und Patienten, z.B. Psychiatrie,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe.

 

Auffrischung und Vertiefung

Der Rechtsträger hat dafür Sorge zu tragen, dass Leitungskräfte und die beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit pastoralem, pädagogischem, medizinischem, therapeutischem oder pflegerischem Auftrag mindestens alle fünf Jahre an einer Auffrischung oder vertiefenden Fortbildung teilnehmen. Über die Verpflichtung zur Teilnahme an einer Auffrischung oder vertiefenden Fortbildung mindestens alle fünf Jahre bei anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen entscheidet der jeweilige Rechtsträger. Der Umfang einer Auffrischung oder vertiefenden Fortbildung umfasst mindestens drei Zeitstunden. Als Auffrischung oder vertiefende Fortbildung gelten:

  • Veranstaltungen der Präventionsarbeit im Erzbistum Berlin und anderer (Erz-)Diözesen,
  • Fortbildungen und Fachtagungen von Fachberatungsstellen und Fachorganisationen gegen sexualisierte Gewalt sowie von spezialisierten Fachreferentinnen bzw. -referenten,
  • von der/dem Präventionsbeauftragten des Erzbistum Berlin auf Anfrage anerkannte Fortbildungen und Fachtagungen weiterer Organisationen,
  • die verantwortliche Mitarbeit an der Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung des institutionellen Schutzkonzeptes in der eigenen Einrichtung.

Kontakt

Burkhard Rooß
Präventionsbeauftragter des Erzbistums Berlin
Ahornallee 33, 14050 Berlin
Tel.: (030) 204 548 3-27
E-Mail: burkhard.rooss(ät)erzbistumberlin.de